Ausgangspunkt: COMAND APS 50

Wer vom COMAND APS 50 auf ein Fremdradio, zum Beispiel ein Android-Radio wechselt, muss sich überlegen, wie die Lautsprecher angeschlossen werden sollen. Denn das APS 50 vorn (Headunit) ist nur eine Bedieneinheit, das eigentlichen Funktionen eines Radios führt das AGW (AudioGateWay) im Heck (Kofferaum links an der Seitenwand) aus. Dort sind auch die Lautsprecheranschlüsse.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

Anschluss über Most-Adapter

Vom Radiohersteller wird ein Adapter auf den Lichtwellenleiter benötigt, das bieten die meisten China-Radios an. Der MOST-Adapter erzeugt Lichtsignale aus dem Audioausgang des Radios, die dann über den MOST-Ring (Media Oriented Systems Transport) allen daran angeschlossenen Teilnehmen zur Verfügung stehen. Ein Teilnehmer im MOST-Ring ist das AGW im Heck. Dieses liest die Lichtsignale aus und wandelt sie wieder in elektrischen Strom um, der die Lautsprecher zum klingen bringt. 

  • Vorteil: Einfachere Installation, Subwoofer funktioniert weiterhin, da das originale AGW als Verstärker weiterverwendet wird.
  • Nachteil: Fader-Funktion geht verloren (Verteilung der Lautstärke zwischen Vorne und Hinten).

Anschluss über Lautsprecher-Verlängerungskabel

Vom Radiohersteller wird ein 5m-Verlängerungskabel benötigt. Bieten ebenfalls viele China-Händler an, muss aber oft extra per Nachricht angefragt werden, da das häufig nicht in der Artikelbeschreibung erwähnt wird. Kostet ca. 60€. Mit diesem werden die Lautsprecherkabel im Heck nach vorn zum Android-Radio verlängert.

  • Vorteil: Fader-Funktion bleibt erhalten
  • Nachteil: Kabel muss verlegt werden. Allerdings muss für die GPS-Antenne, Radio-Antenne und ggf. Mikrofon sowieso ein Kabel nach hinten verlegt werden. Dies kann man mehr oder wenig aufwändig gestalten. Prinzipiell gibt es Kabelkanäle unter den Türeinstiegsleisten und man muss sich unter dem Teppich zum Ganghebel vorarbeiten, man kann es aber auch einfach gestalten und die Kabel unter die Fußmatten legen. Da in den Türeinstiegsleisten auch stromversorgende Kabel liegen, ist ein ausreichender Abstand der Antennenkabel zu gewährleisten, sonst kann es (trotz geschirmter Antennenkabel) zu Empfangsstörungen kommen.

Für den Anschluss des Subwoofers wird optional noch ein zusätzlicher Verstärker benötigt. Dies ist nicht zwingend notwendig – die verbauten Lautsprecher beispielsweise eine Harman Kardon Soundsystems bieten genügend Reserven, um – bei Bedarf – auch ohne Subwoofer die Beats im Bauch zu spüren. Wer das maximal Mögliche jedoch rausholen will, benötigt für den Subwoofer einen zusätzlichen Verstärker. Entweder aus dem Zubehörbereich, oder man verwendet das AGW zu diesem Zweck weiter:

Sonderfall: AGW zum Betrieb des Subwoofers

agw most adapter directEs ist möglich, nur den Subwoofer über das AGW laufen zu lassen, und die übrigen Lautsprecher direkt am Android-Radio zu betreiben, um die Fader-Funktion zu erhalten. Dazu wird allerdings zusätzlich zum Lautsprecher-Verlängerungskabel ein MOST-Adapter und 1m Lichtwellenleiter benötigt. Der MOST-Adapter wird ausschließlich über den Lichtwellenleiter und per CAN-Kabel mit dem AGW verbunden. Eine Verbindung mit dem übrigen CAN-System oder MOST-Ring des Fahrzeuges besteht nicht! Am Android-Radio wird sowohl der MOST-Adapter, also auch das Verlängerungskabel für die übrigen Lautsprecher angeschlossen.

Ausbau des CD-Wechslers

Sollte sich ein CD-Wechsler im Kinematikfach befinden, bietet es sich an, diesen auszubauen und zu verkaufen, um Gewicht zu sparen und Stauraum zu gewinnen. Falls der MOST-Ring weiterverwendet wird (bei Erhalt des Originalradios oder Verwendung eines MOST-Adapters), muss dieser mit einer MOST-Brücke geschlossen werden, denn es ist wirklich eine Ring-Strecke und jeder Teilnehmer verfügt über einen Ein- und einen Ausgang. Entfernt man einen Teilnehmer (CD-Wechsler), und lässt den MOST-Ring offen, können keine Daten übertragen werden, die Lautsprecher bleiben stumm.

Wiederinbetriebnahme des Kinematikfaches

Sobald das AGW oder das originale Radio entfernt werden, öffnet sich das Kinematikfach nicht mehr. Hintergrund ist, dass auf Grund des potentiell vorhandenen CD-Wechslers sichergestellt sein muss, dass sich keine CD im Bewegungsraum der Holzblende befindet und das Laufwerk beschädigen würde. Diese Prüfung schlägt fehl, sobald eine der beiden Komponenten nicht mehr vorhanden ist. Mit einem Kinematikadapter von schlauHAUS kann das Kinematikfach wieder gangbar gemacht werden.

Anschließend wird der gewonnene Platz mit einem Facheinsatz wieder nutzbar. schlauHAUS bietet hier auf Wunsch beleuchtete Facheinsätze an, denn der originale Einsatz vom Hersteller bietet nur sehr begrenzten Platz und keine Beleuchtung.

Manche Fahrzeuge der Modellpflege (Mopf) besitzen kein Kinematikfach. In diesem Fall kann die Kinematik jedoch leicht nachgerüstet werden. Mehr Informationen finden Sie hier!

Einstellen der Uhrzeit

Bei bestimmten Radios wird die Uhr neben dem Tacho über das Originalradio gestellt. Insbesondere bei solchen mit Navigation wird dann die GPS-Zeit der Satelliten herangezogen, und es lässt sich nur noch die Zeitzone in 30-Minuten-Schritten über das Radio einstellen. Da dies mit einem Fremdradio nicht mehr funktioniert, muss man nun einen anderen Weg wählen.

Hierzu gibt es im Tacho-Display (KI) den Menüpunkt „Datum/Zeit“, darin kann man die Synchronisation mit der Headunit auf „aus“ stellen. Sollte dieser Menüpunkt nicht vorhanden sein, kann er von einer Werkstatt mit der SD kodiert werden.
Nach Ausschalten der Synchronisation kann man die Uhrzeit unter diesem Menüpunkt mit Hilfe der Kilometerzähler-Rückstell-Taste einstellen.

16 Idee über “W211 Zubehör-Radio anschließen

  1. Daniel sagt:

    Guten Tag, ich habe nun bei meinem W211 das android Radio mit dem 6Meter Kabel bis zu Kofferraum verkabelt. Die Boxen funktionieren und alles aber mein subwoofer leider nicht. Ich habe gesehen, dass es die Adapter gibt aber ist damit mein Problem gelöst?

    • dartrax sagt:

      Hallo Daniel,
      da Sie bereits das 6-Meter-Kabel bis zum Kofferraum verlegt haben, können Sie den Subwoofer entweder über das AudioGateWay (AGW) oder mit einem zusätzlichen Verstärker anschließen. Für den Anschluss über AGW benötigen Sie einen Most-Adapter und etwas Lichtwellenleiterkabel zum Direktanschluss an das AGW, das dann als Verstärker fungiert. Oder Sie kaufen stattdessen einen zusätzlichen Verstärker. Für weitere Beratung empfehle ich folgende Facebook-Gruppe:
      https://www.facebook.com/groups/192373229238888/

      Mit besten Grüßen
      Alexander Traxel

  2. Hans-Dieter Renger sagt:

    Hallo. Mein Verstärker im Mercedes w211 ist defekt. Habe mir ein Android Radio gekauft, nun wurde mir gesagt, daß ein Adapter fehlt was von Bose auf Haman Kadon geht! Nun meine Frage? Funktioniert das ohne den Verstärker überhaupt und wenn ja, was kostet mir der Adapter? Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für Ihr bemühen! Mfg!

    • dartrax sagt:

      Guten Tag Herr Renger,
      die Adapter, die Ihnen empfohlen wurden, sind vermutlich Adapter zum Anschluss an den Lichtwellenleiter (MOST-Ring). Dieser funktioniert nur, wenn alle Teilnehmer des MOST funktionieren, und dazu gehört auch der originale Verstärker (AGW, AudioGateWay).
      Ich empfehle Ihnen die im Artikel genannte Möglichkeit „Anschluss über Lautsprecher-Verlängerungskabel“. Damit schließen Sie die Lautsprecher direkt am Radio an, der originale Verstärker und das gesamte MOST-System wird nicht mehr benötigt. Wenn Sie das Kabel zunächst offen verlegen, können Sie mit vertretbarem Aufwand testen, ob Ihnen die Soundqualität mit dem im Android-Radio verbauten Verstärker reicht – die Mercedes Lautsprecher gerade bei Harmann Karbon sind sehr gut, aber das Radio spielt da auch eine Rolle.
      Wenn nicht, müssten Sie in einen Nachrüstverstärker investieren und diesen entsprechend verkabeln.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen!

  3. osnar sagt:

    Hallo!
    Ich habe von Xtrons den Adapter FOBB02 mit Cinch und 3 Versorgungskabeln GND / ACC / B+
    Wo müssen die Kabel angeschlossen werden. 2 Kabel ergaben sich von selbst ACC und GND hatte ich als Kabel vom Radio! Nur B+ haben ich nur als Gamera B+ (tatsächlich mit G) nur dieser bekommt wahrscheinlich nur Strom beim Rückwärtsgang!
    Wo könnte ich B+ noch anschließen?
    Danke für eure Tipps!

    • dartrax sagt:

      Moin,
      B+ wird nach meinen Informationen an Zündung angeschlossen. Hier bietet sich der Zigarettenanzünder an – der kann jedoch durch den gewählten Platz der Sicherung im Sicherungskasten auch auf Dauerplus gelegt sein. In dem Fall würde ich die Beleuchtung des Zigarettenanzünders oder die Versorgung der Beleuchtung des Handschuhfachs empfehlen. Sie können gern berichten, mit welchem dieser Tipps es geklappt hat!

      Mit besten Grüßen
      Alexander Traxel

  4. Taner sagt:

    Moin, vielleicht kann ich meine Fragen bezüglich Einbau eines China-Android-Radios in einen W211 hier stellen, in der Hoffnung, dass geholfen werden kann.
    Das Android Radio habe ich mittels Most Box an die LWL angeschlossen. Ich habe auch Sound auf allen Lautsprechern. Soweit so gut. Mein Problem ist, dass das Radiosignal sehr schlecht ist. Ich kann nur 2 Sender empfangen. Ich habe das Gefühl, dass die Kommunikation zwischen dem Radio und dem Verstärker im Kofferraum (wenn sowas dort ist!?) nicht funktioniert. Wie kann ich das testen bzw das Problem beheben? Des weiteren schaffe ich es nicht den Com-Adapter korrekt anzuschließen. Wenn ich die 2 Kabel (in meinem Fall grün und das andere grün mit einem schwarzen Streifen) an die Com Kabel unterhalb des Handschuhfachs anschließe, passiert nichts. Die Lenkrad-Tasten funktionieren weiterhin nicht. Könnte denn das Com-Problem auch mit dem Radioempfangsproblem zusammenhängen? Oder fehlt mir noch ein Adapter oder ähnliches? Würde mich über eine Hilfestellung sehr freuen.

    • dartrax sagt:

      Moin Taner,
      wenn Sie einen MOST-Ring haben (LWL), dann gibt es bei Ihnen ein AGW im Kofferraum, der auch als Verstärker fungiert, da hier die Lautsprecher angeschlossen sind.
      Wie haben Sie die Radioantenne angeschlossen? Mit einem Verlängerungskabel zum Radio? Bitte darauf achten, dass nicht versehentlich die GPS-Antenne angeschlossen wurde (beides gleicher Fakra-Stecker) und dass das Verlängerungskabel nicht im Schweller direkt neben den dicken Fahrzeug-Stromkabeln liegt.

      Mit Com-Adapter meinen Sie vermutlich den CAN-Adapter für die Lenkradfernbedienung? Hier müsste es zum Einen auf dem Adroid-Radio unter Einstellungen eine Seite für die richtige Zuordnung der Lenkradtasten geben und zum Anderen kleine Dip-Schalter auf oder in dem CAN-Adapter. Möglicherweise sind an diesen Stellen die Einstellungen falsch. Eine Verbindung zwischen beiden Problemen vermute ich jedoch nicht.

      Ich kann die Facebook-Gruppe „Benz Android Evolution“ sehr empfehlen, dort wäre Ihr Problem gut aufgehoben. Ich selbst kenne mich mehr mit dem Geheimfach und seiner Reaktivierung nach dem Umbau aus 😉

      • Taner sagt:

        Moin und danke für die schnelle Info. Ich habe aktuell tatsächlich eine separate FM-Antenne ohne weitere Kabel/Verstärker direkt am Radio angeschlossen und die Antenne unter dem Armaturenbrett installiert. Das hat zur Folge, dass ich nur bescheidenen Empfang habe und auch noch mit Interferenzen zu kämpfen habe. Wenn ich die Antenne an das AGW im Kofferraum anschließen wöllte, welcher Anschluss erwartet mich dort? Chinch, Klinke oder was Mercedes-spezifisches?
        Mit dem CAN-Adapter muss ich mich auch nochmal auseinander setzen. Ob dieser solche Dip-Schalter hat, kann ich nicht genau sagen. Aber von außen ist es eine kleine Box, ohne jegliche Schalter. Nur 2 Steckplätze für Stecker.
        Die Facebook-Gruppe kann ich mal versuchen zu kontaktieren. 🙂 Vielen Dank für die Info.
        Zur Reaktivierung des Geheimfachs: Das Auto gehört meinem Vater. Wenn er die Funktion des Fachs wieder wünscht, melde ich mich wieder. 🙂

        • dartrax sagt:

          Moin,
          die Fahrzeugantenne ist über einen Antennenverstärker am AGW angeschlossen. Sie müssten also mit dem Verlängerungskabel das Kabel vom Antennenverstärker verbinden und nicht das AGW. Der Anschluss ist Fakra. Googeln Sie mal nach Fotos vom AGW, dann sehen Sie die zwei Fakra-Anschlüsse für GPS und Radio – genau diesen (nicht das Gegenstück) benötigen Sie.

          Mit besten Grüßen
          Alexander Traxel

  5. Alex sagt:

    Many thanks with closing loop for fiber, nobody says that and I didn’t know why the speakers remains mute. Now the sound working only in the radio app… the rest of the apps doesn’t work… why?

    • dartrax sagt:

      Hi Alex,
      I think this has something to do with the settings of the radio, because the rest of the car does not know what kind of sound is coming into the Most ring and therefore cannot block specific sources. Please make sure that the audio output of the rest of the apps is set to the same as for the radio app. Currently it may be set to bluetooth audio or something else.

      With best regards
      Alexander Traxel

  6. Michael Hallmann sagt:

    Sehr aufschlussreicher Artikel! Ich habe im Moment ein vom Vorgänger verbautes Android von Xtrons mit LWL-Adapter verbaut. Ursprünglich war ein japanisches Comand NTG 1 verbaut. Dazu habe ich noch Harman Kardon mit Subwoofer und den genialen Kinematikadapter von Ihnen.

    Was benötige ich jetzt zusätzlich, um das Geheimfach weiter betätigen zu können, das AGW für die Lautsprecher umgehe und den Sub weiter übers AGW betreibe? Nur noch ein Verlängerungskabel Radio-Lautsprecher oder noch zusätzliche Adapter etc.?

    Schöne Grüße
    Michael Hallmann

    • dartrax sagt:

      Guten Tag Herr Hallmann!

      Aktuell ist bei Ihnen nach meinem Stand alles funktionstüchtig – das Fach dank dem Kinematikadapter, alle Lautsprecher über den LWL-Adapter. Nun möchten Sie die Lautsprecher direkt am Radio anschließen und den Subwoofer weiter über das AGW und einen LWL-Adapter betreiben?
      Hierfür muss der LWL-Adapter ein Chinch-Anschluss, CAN-Bus-Anschluss und natürlich den MOST-Anschluss besitzen. Mir wurde mal dieser empfohlen: https://www.aliexpress.com/item/4000926462792.html

      Das Verlängerungskabel Radio-Lautsprecher ist korrekt. Für den direkten Anschluss des LWL-Adapters am AGW wird noch eine kurze LWL-Leitung benötigt. Der LWL-Adapter wandert ins Heck zum AGW und wird mit LWL-Leitung und CAN-Bus-Anschluss direkt am AGW angeschlossen („Method 2“ im verlinkten Artikel). Außerdem muss der LWL-Adapter an den Batteriestrom und an den Subwoofer-Ausgang des Radios angeschlossen werden – also darauf achten, dass das Lautsprecher-Verlängerungskabel genügend Anschlüsse hat.

      Für weitere oder aktuelle Informationen zu dem Thema, auch Beratung bezüglich empfehlenswerter Android-Radiomodelle, möchte ich gern auf einen Spezialisten auf diesem Gebiet verweisen, da mein Umbau nun schon einige Jahre zurückliegt. Er baut regelmäßig Kundenfahrzeuge auf genau diese Weise um. Vielleicht ist es eine Anfrage wert!
      https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/1753688893-172-9055

      Ich bin auf Ihre Erfahrungen gespannt – gerne hier oder im Forum!

      Mit besten Grüßen
      Alexander Traxel

      • Michael Hallmann sagt:

        Hallo Herr Traxel,

        wie von Ihnen gewohnt, eine umfassende und kompetente Antwort. Vielen Dank dafür!

        Der Kinematikadapter aus ihrem Haus funktioniert jetzt seit einem halben Jahr tadellos, sodaß ich diese Funktion bei einem Umbau nicht verlieren möchte.

        Ich möchte das System umbauen, da die Harman Kardon-Anlage mit dem einfachen Adapter zu schlecht klingt. Das soll mit einem Direktanschluss der Lautsprecher wesentlich besser funktionieren.

        Ich denke, dass ich mit Ihren Hinweisen schon sehr viel weiter bin. Der von ihnen empfohlene Kollege verrät nicht all zu viel, da er die Umbauten lieber selbst durchführt. Er ist nur dummerweise viel zu weit entfernt.

        Ich werde nach meinem Urlaub das Ganze mal zerlegen und den Bestand prüfen. Wenn ich den Umbau hinbekomme, dokumentiere ich das und werde es auch veröffentlichen. Derzeit existieren zu wenig detaillierte Beschreibungen zu dem Thema, obwohl es ja am Ende doch irgendwie Plug and Play ist.

        Viele Grüße
        Michael Hallmann

        P.S.: Welches Forum meinen Sie?

Schreiben Sie einen Kommentar zu dartrax Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.