Nachhaltigkeit
Versand
Wir versenden so viele Sendungen wie möglich per Brief, statt Paket. Briefe besitzen eine bessere Ökobilanz, da sie größtenteils per Fahrrad verteilt und in der Regel beim ersten Versuch zugestellt werden können.
Recycling
Wir kaufen weder Papier, Füllmaterial noch Briefumschläge ein – stattdessen verwenden wir diese Materialien von unseren Zulieferern, die normalerweise als Abfall im Wareneingang anfallen, weiter.
Ökostrom
Unser 3D-Drucker, das Büro und die Werkstatt werden zu 100% mit Ökostrom versorgt. Indem wir diesen von Greenpeace Energy beziehen, leisten wir einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz.
Webhosting
Der Energiebedarf für das Hosting dieser Seite wird zu 100% aus Wasserkraft gewonnen. Der CO²-Ausstoß beträgt daher 0%.
Sparsamkeit
Noch besser als Recycling ist es, etwas gar nicht zu brauchen. Daher drucken wir Anleitungen und Rechnungen nicht aus, sondern versenden sie als PDF und beschränken den sonstigen Papierverbrauch auf das Nötigste.

Elektrogesetz
Von der zuständigen Behörde (EAR-Stiftung) wurde uns für die Registrierung im Elektro-Altgeräte-Register folgende WEEE-Registrierungsnummer zugewiesen:
WEEE-Reg.-Nr. DE 38872315
Informationen zu § 17 ElektroG (Rücknahmepflichten für Vertreiber)
Wir verfügen weder über Verkaufsflächen noch über Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mit jeweils mindestens 400 Quadratmetern. Wir haben daher keine Rücknahmeverpflichtung nach § 17 Abs. 1 ElektroG. Wir nehmen auch keine Altgeräte freiwillig zurück. Bitte wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder Kommunalverwaltung, um sich über kostenfreie Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte in Ihrer Nähe zu informieren.
Hinweise nach § 18 ElektroG (Informationen für private Haushalte)

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronikgerät besagt, dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronikaltgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sie können sich auch an uns wenden, um sich über weitere, von uns geschaffene Rückgabemöglichkeiten zu informieren. Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Sie sind verantwortlich für die Löschung von möglicherweise auf den zu entsorgenden Altgeräten vorhandenen personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.elektrogesetz.de.